Breadcrumb

Schulprofil

 
Ihr Kind erlebt bei uns vier aktive, lehrreiche und schöne Jahre.
Vier Jahre, in denen es sich neben Wissensvermittlung, auch um Herzensbildung und soziales Lernen dreht. 
Gernauso wichtig wie das Erlernen der Grundfertigkeiten, wie Lesen, Schreiben und Rechnen, sind uns das Fördern von musischen, kreativen, sportlichen oder anderen, individuellen Begabungen

Jedes Kind findet seinen Platz in der Schule Kunterbunt und wird dort abgeholt, wo es gerade steht. 

Die Kombination aus traditionellem Unterricht und reformpädagogischen Ansätzen, ermöglicht uns jedem Kind die entsprechende Förderung zukommen zu lassen. Schwächen werden ausgegelichen und besondere Begabungen werden wahrgenommen und gestärkt. 

 
 
„Wie die Welt von morgen aussehen wird, hängt in großem Maß von der Einbildungskraft jener ab, die gerade jetzt lesen lernen. “
Astrid Lindgren
68797350-6C05-45A8-9836-1A5C8412084B%20%281%29

Schachbrett Title Example

MINT Schwerpunkt

Wir haben neben dem sozialen Miteinander auch einen weiteren Schwerpunkt, nämlich MINT und Gender.
 
Der MINT-Schwerpunkt in der GTVS Kunterbunt bezieht sich auf die Förderung von Bildung in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Die  Berücksichtigung von Geschlechterfragen in diesem Kontext ist von großer Bedeutung.
 

Diese Fächer sind entscheidend für die Entwicklung von kritischem Denken, Problemlösungsfähigkeiten und kreativen Ansätzen zur Bewältigung von Herausforderungen in der modernen Welt. Durch die Berücksichtigung von Genderfragen im MINT-Bereich können wir dazu beitragen, eine inklusive Lernumgebung zu schaffen, in der alle Kinder die Möglichkeit haben, ihre Interessen und Talente in diesen wichtigen Fächern zu entwickeln. Dies fördert nicht nur die Chancengleichheit, sondern stärkt auch die Gesellschaft insgesamt, indem es die Vielfalt in MINT-Berufen erhöht.
 
·Frühe Förderung: Kinder lernen schon in der Volksschule grundlegende Konzepte in Mathematik und Naturwissenschaften. Dies kann durch spielerische Aktivitäten, Experimente und praktische Anwendungen geschehen.
·Experimentieren und Forschen: Praktische Experimente und Forschungsprojekte fördern die Neugier der Kinder und helfen ihnen, wissenschaftliche Methoden zu verstehen.
·Digitalisierung:Der Einsatz von digitalen Geräten, wie Tablets, Computer und Programmierwerkzeugen, wird gefördert, um das Verständnis für Informatik zu stärken. Kinder können einfache Programmierkonzepte erlernen und digitale Projekte umsetzen.
·Kreativität und Problemlösungsfähigkeiten: MINT-Bildung fördert nicht nur analytisches Denken, sondern auch Kreativität. Kinder werden ermutigt, innovative Lösungen für Probleme zu finden und ihre Ideen zu präsentieren.
·Zusammenarbeit mit externen Partnern: Wir arbeiten mit verschieden Institutionen zusammen, um auch Expert*innen in die Schule zu holen.
·Fortbildung: Pädagog*innen werden in MINT-Fächern geschult, um die bestmögliche Unterstützung für die Schüler*innen zu gewährleisten und innovative Lehrmethoden anzuwenden.
 
Unser MINT-Schwerpunkt soll den Grundstein für eine positive Einstellung zu Wissenschaft und Technik legen und die Schüler*innen auf zukünftige Herausforderungen in einer zunehmend technisierten Welt vorbereiten.
MINT

Schachbrett Title Example

Übersicht

 

  • 19 Ganztagsklassen
    - 5 Inklusionsklassen (1 offene Klasse, 3 Ganztagsklassen)
    - 1 Vorschulklasse
    - 1 Mehrstufenklasse
 
  • Unterschiedliche Schwerpunkte (z.B. "Bewegtes Lernen", ELEMU, Schwerpunktklassen in Musikerziehung, Bildnerische Erziehung, Werkerziehung, Bewegung und Sport)
 
  • Frühaufsicht ab 7:15 Uhr
 
  • Unterricht bzw. Betreuung: Montag bis Freitag von 8:00 Uhr bis 17:30 Uhr
schule

Schachbrett Title Example